Sonnabend, 20. September 2025, ab 14 Uhr
Nachgeholtes Gemeinde-Jubiläumsfest in Klein Vielen
Es war 2020, noch die Zeit der Corona-Pandemie, als Klein Vielen, ein Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde, sein 850-jähriges Jubiläum der urkundlichen Ersterwähnung feierte. Feiern ist zu viel gesagt, denn eine angemessene Feier war damals noch nicht möglich.
2024 schließlich jährte sich zum 750. Mal die urkundliche Ersterwähnung von Peckatel und Brustorf, zwei weiteren Ortsteilen der Gemeinde Klein Vielen.
Beide Jubiläen wurden ausführlich in der „Dorfzeitung – Heimatkundliches Jahrbuch des Klein Vielen e. V.“ gewürdigt.
Nun aber möchte die Gemeinde die beiden Jubiläen gebührend feiern, und zwar am Sonnabend, den 20. September 2025. Es soll ein buntes Gemeindefest werden, zu dem verschiedene Akteure der Gemeinde beitragen, so Ulrike Gürtler mit ihrem traditionellen Staudenfest, die Kirchgemeinde Peckatel, der Klein Vielen e. V. oder der Verein „Alte Schmiede“ Peckatel. Musikalische Beiträge liefern die Jagdhornbläsergruppe des Hegerings Keulenberg, Henry Stabel mit Weltmusik, hinzu kommt eine Lesung mit Bärbel Röhl und Anja Röntgen. Auch für Kinder wird etwas geboten. Aber schauen Sie in das hier abgebildete Programm.
Am 20. September um 14 Uhr eröffnen Bürgermeisterin Sylvana Reggentin und Pfarrerin Friederike Pohle das Fest am Gemeindezentrum.
Sonnabend, 20. und Sonntag 21. September 2025, 13-16 Uhr
Jahn-Kapelle: „Langhagen – von vielen vergessen, für einige Heimat“
Langhagen – ein kleiner, verwunschener Ort, mitten im Müritz-Nationalpark gelegen, mit einer langen Geschichte.
Studentinnen und Studenten der Hochschule Neubrandenburg im Master-Studiengang Naturschutz und Landnutzungsplanung beschäftigten sich im Sommersemester 2021 und Wintersemester 2021/22 in einem Studienprojekt mit der Ortschaft.
Aus dem Projekt ging eine kleine Ausstellung hervor, in der unter anderem die Geschichte des Dorfes und der Landschaftswandel um Langhagen im Überblick dargestellt werden.
Langhagen gehörte über Jahrhunderte als Pertinenz. als Nebengut, zum Hauptgut Klein Vielen. 1835 wurde es sogar ein eigenständiges Gut.
1871 kam es in den Besitz des Großherzogs von Mecklenburg-Strelitz und wurde zum Sitz einer Oberförsterei umgewandelt. eine der Folgen war ein grundlegender Wandel der Landschaft um Langhagen. Er birgt noch heute einen kleinen Schatz an historischen Zeugnissen.
Heute gehört der Ort zur Stadt Neustrelitz und liegt mitten im Müritz-Nationalpark.
Die Studentinnen und Studenten setzten sich nicht nur mit der Ortsgeschichte, sondern befragten auch Bewohner des Ortes und Mitarbeiter der Nationalparkverwaltung nach ihren Eindrücken und ihrer Meinung zur Zukunft von Ort und Landschaft.
Die Ausstellung wurde nur ein einziges Mal im Oktober 2022 in Langhagen gezeigt. Der Klein Vielen e. V. freut sich, sie in der Jahn-Kapelle präsentieren zu können.
Anfahrt: Zuwegung in Höhe Dorfstr. 19, 17237 Klein Vielen
Zwischen Lieps und Havelquelle ist oft etwas los!
Veranstaltungen im Nationalpark Müritz, die vom Nationalparkamt angeboten werden, finden Sie auf der Seite des Nationalparks Müritz.
Sehr zu empfehlen ist auch der Besuch des Strelitzius Blogs – gemeldet, glossiert & gekocht des Journalisten André Gross, um etwas über Veranstaltungen in der Region und dit und dat zu erfahren.
Besuchen Sie auch ruhig einmal die Internetseite des Vereins in unserem Gemeindeort Liepen: Liepener Kirche und Orgel e.V. Auch dieser Verein ist rege und führt über das Jahr hinweg Veranstaltungen in der Liepener Kirche durch.
Und hier ein weiterer Tipp: Fünf Jahre lang war der Verein Klein Vielen e.V. zudem Kooperationspartner von „HiRegion – Hochschule in der Region“ an der Hochschule Neubrandenburg und dem dortigen Institut für Umweltgeschichte und Regionalentwicklung e.V. – Zu einigen Ergebnissen der Kooperation siehe hier.