Die Gemeinde Klein Vielen entstand 1960 aus der Zusammenlegung der Gemeinde Klein Vielen und der Gemeinde Peckatel. Sie umfasste zunächst nur die Ortsteile Klein Vielen, Peckatel, Hartwigsdorf, Jennyhof und Brustorf, dann kamen Adamsdorf und Liepen hinzu.
Über den Zusammenschluss beriet die Gemeindevertretung mehrmals im November 1959. Als Hauptgrund für den Zusammenschluss wurde angegeben, dass die LPG „Karl Marx“ in Klein Vielen, die 1952 gegründet worden war, mittlerweile 53 Prozent und ab Anfang 1960 sogar 60 Prozent des Gebietes beider Gemeinden bewirtschaftete. Der Zusammenschluss der beiden Gemeinden sei notwendig, um eine „einheitliche Beschlußfassung zur Förderung und Unterstützung der Genossenschaft“ herbeizuführen. Der Zusammenschluss sollte im November 1959 beschlossen werden.
1964 gab es in der Gemeinde folgende Einrichtungen: In den Ortsteilen Brustorf, Peckatel und Klein Vielen gab es Poststellen, in Peckatel, Klein Vielen und Hartwigsdorf je eine Konsumverkaufsstelle, eine Gaststätte in Peckatel (Gutshaus), einen Getränkestützpunkt in Klein Vielen, die polytechnische Oberschule bis zur 8. Klasse in Peckatel („Otto-Grotewohl-Oberschule“), BHG (Bäuerliche Handels-Genossenschaft)-Außenstellen in Klein Vielen und Peckatel, die Freiwillige Feuerwehr, damals mit Sitz in Peckatel, und Kindergärten in Peckatel und Klein Vielen.
Sitz des Rates der Gemeinde war damals Klein Vielen.
In der Gemeinde lebten 1964 insgesamt 815 Menschen, davon waren 275 (!) unter 14 Jahre alt, 34 zwischen 14 und 18, 74 zwischen 18 und 25, 160 zwischen 26 und 40, 144 zwischen 41 und 60 und 148 Menschen waren älter als 60 Jahre.
Quellen:
Kreisarchiv Mecklenburgische Seenplatte, Regionalstelle Neustrelitz, Signatur 1034, Protokolle und Beschlüsse Gemeinde Klein Vielen 1958-1966, Protokoll über die Ratssitzung am 9.11.1959 und Analyse der politisch-ökonomischen Zusammensetzung der Gemeinde Klein Vielen und ihre Entwicklung seit 1960 (1964)