Klein Vielen e.V.
Leben zwischen Lieps und Havelquelle
Menü
Springe zum Inhalt
Aktuelles
Nachrichten
Veranstaltungen
Freiflächen-Solaranlagen in Klein Vielen?
Jahn-Kapelle ist gerettet!
Beitrag über die Jahn-Kapelle im NDR-Nordmagazin
Beitrag über die Jahn-Kapelle bei Neueins.tv Neubrandenburg
Aus dem Klein Vielen e.V.
Landschaft im Wandel
Kulturlandschaftswandel zwischen Lieps und Havelquelle
Zur Siedlungsgeschichte zwischen Lieps und Havelquelle
An der Grenze zwischen zwei ehemaligen Großherzogtümern
Steinerne Zeugen einer herrschaftlichen Epoche
Wüstungen zwischen Lieps und Havelquelle
Wüstung Jennyhof
Wüstung Peutsch
Wüstung Lerchenhof
Wüstung Christenhof
Wüstung Friederikenkrug
Das untergegangene Dorf Stribbow
Zeugnisse der Kulturlandschaftsgeschichte
Krüge (Dorfgaststätten)
Krüge in Peckatel und Brustorf
Das Krug-Gebäude in Hohenzieritz
Verkehrswege
Die Lloyd-Bahn
Alte Salzstraße
Eine alte Fracht- und Handelsstraße
Ein Grenzstein an der „Alten Salzstraße“
Schmieden
Die alte Schmiede in Peckatel
Die Schmiede in Hohenzieritz
Wind- und Wassermühlen
Windmühlen
Die Bockwindmühle in Klein Vielen
Die Bockwindmühle bei Peckatel
Wassermühlen
Die Wanzkaer Papiermühle
Die Hohenzieritzer Mühle
Die Sandmühle
Die Granziner Wassermühle – und Bäckerei
Ziegeleien
Die Ziegelei in Brustorf
Die Ziegelei bei Klein Vielen
Die Ziegeleien bei Prillwitz und Blumenholz
Weitere Ziegeleien zwischen Lieps und Havelquelle
Die Dörfer der Gemeinde Klein Vielen
Ein kleiner historischer Überblick
Karlfried Krull: Ortschaften im Kirchspiel Peckatel
Klein Vielen
Peckatel
Friedrich Schlie über die Geschichte Peckatels
Hartwigsdorf
Adamsdorf
Die Zeit der Benkendorffs in Adamsdorf
Brustorf
Liepen
Vermischtes aus der Gemeindegeschichte
Aus der Zeit, als die Gemeinde Klein Vielen gegründet wurde
Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften
Bau des 24 WE-Neubaus in Peckatel
Die Ernte – Der Film von Peter Venherm und Dieter Roser im Internet
Orte zwischen Lieps und Havelquelle
Wem gehört(e) die Landschaft zwischen Lieps und Havelquelle?
Vorwerk, Domäne, Forstamt: Langhagen
Langhagen – ein fast vergessener Ort
Ein Friedhof erzählt Geschichte(n)
Geschützte Natur
NSG „Klein Vielener See“
NSG „Rosenholz und Zippelower Bachtal“
Der Wedensee – Teil von NATURA 2000
Naturdenkmale
Nationalpark Müritz
Wanderwege
Auf Stribbower Pfaden
Peckatel – Klein Vielener See – „Jahn-Kapelle“ und zurück
Denk mal!
Kirchen und Kapellen
Die Kapelle in Klein Vielen und die Familie Jahn
Die Familie Jahn auf Klein Vielen
Jahn-Kapelle gerettet – dank Ihrer Spende!
Die Förderer der Jahn-Kapelle
Land Mecklenburg-Vorpommern
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Europäische Union
Ostdeutsche Sparkassenstiftung und Sparkasse MST
Danke für große Einzelspenden!
Dank den vielen weiteren Spenderinnen und Spendern!
Baustellenreport – letzte Nachricht
Gutspark Klein Vielen mit Allee und Klingenberg
Die Kirche in Peckatel
Die Kirche in Liepen
Die Kirche in Kratzeburg
Schlösser und Gutshäuser zwischen Lieps und Havelquelle
Das Gutshaus Peckatel
Stammbaum der Familie von Maltzan in Peckatel
Persönlichkeiten
Albrecht von Maltzan (1813-1851)
Die Kap-herrs auf Klein Vielen und Adamsdorf
Hegemeister Hermann Klöckner (1827-1907)
Wilhelm und Bruno Arndt
Walter Hackert (1909-2007)
Uwe Schwichtenberg (1942-2004)
Karlfried Krull (1928-2008)
Archäologische Denkmale
G.F.C. Lisch: Kegelgrab von Peccatel bei Penzlin (Großer Geldberg)
Unbekannte Tote
„Dorfzeitung“ und mehr
Heimatkundliches Jahrbuch „Dorfzeitung“
Das Buch über die Jahn-Kapelle
weitere Veröffentlichungen
Dokumentation des DND-Studierenden-Workshops in Klein Vielen
Zwischen Lieps und Havelquelle Band 1 und 2
Landschaft im Wandel
Partner des Vereins
Gemeinde Klein Vielen
Hochschule Neubrandenburg
Förderverein Jahn-Kapelle e.V.
Liepener Kirche und Orgel e. V.
Verein/Datenschutz
Gründungsidee
Satzung
Mitglied werden
Datenschutzerklärung
Kontakt
Suche nach:
Die Familie Jahn auf Klein Vielen